10 wertvolle Erfahrungen: Zusammenarbeit mit Ghostwriting-Agenturen
Wenn man sich entscheidet, ein Buch zu schreiben und gleichzeitig nicht selbst dafür Zeit oder Fähigkeiten hat, bietet sich oft die Möglichkeit, an eine Ghostwriting-Agentur heranzutreten. Diese Agenturen haben sich auf das Schreiben von Inhalten spezialisiert und können daher meist sehr gute Ergebnisse liefern. Aber was ist wichtig zu beachten, wenn man mit einer solchen Agentur zusammenarbeitet?
1. Klarheit über die Aufgabenstellung
ghostwriting agentur Bevor Sie sich an eine Ghostwriting-Agentur wenden, sollten Sie bereits wissen, worum es geht und was Sie aus Ihrem Buch erwarten. Eine klare Definition der Ziele und des Inhalts hilft dabei, dass der Ghostwriter genau weiß, was von ihm verlangt wird. Dazu gehört auch die Ermittlung der Zielgruppe und die Entwicklung eines Konzepts.
2. Auswahl der richtigen Agentur
Die Auswahl einer passenden Ghostwriting-Agentur ist entscheidend für das Erfolg Ihres Buches. Hierbei sollten Sie auf Empfehlungen zurückgreifen, sich auf den Internetauftritt der Agentur besuchen und nachfragen, ob es in der Vergangenheit Ähnliche Projekte gab. Es lohnt sich auch, bei einem persönlichen Gespräch die Chemie zu überprüfen.
3. Kosten im Voraus
Die Kosten für einen Ghostwriter variieren stark je nach Agentur und Projekt. Wenn Sie eine solche Agentur engagieren wollen, sollten Sie vorher genau wissen, was Sie bezahlen werden müssen. Hierbei kommen oft Stunden- oder Tagesgebühren in Frage, aber es gibt auch andere Modelle wie den Blockpreis.
4. Datenschutz
Wenn man mit einer Ghostwriting-Agentur zusammenarbeitet, sollte der Schutz persönlicher Daten im Vordergrund stehen. Eine Agentur hat keinen Anspruch auf die Verwendung von persönlichen Daten ihres Mandanten. Deshalb ist es wichtig zu klären, wie diese Daten behandelt werden und ob es Möglichkeiten gibt, sich anonym in das Projekt einzubringen.
5. Qualität der Ergebnisse
Die Qualität des Endprodukts sollte natürlich das Hauptaugenmerk sein. Hierbei ist es hilfreich, wenn man bereits vorher Beispiele von Werken der Agentur sieht oder nachfragen kann, ob die Ghostwriterin/der Ghostwriter ein Referenzprojekt für Sie erstellen kann.
6. Kommunikation mit dem Ghostwriter
Die Kommunikation mit dem Ghostwriter ist entscheidend für das Gelingen des Projekts. Es lohnt sich daher, eine Verabredung zu treffen, regelmäßig Kontakt aufzunehmen und sicherzustellen, dass alle Details abgesprochen werden.
7. Eigene Beteiligung
Wenn man einen Ghostwriter beauftragt hat, bedeutet dies nicht, dass man sich vollständig aus dem Projekt zurückziehen kann. Es ist wichtig zu beteiligen, um sicherzustellen, dass der Endprodukt genau das ist, was man sich vorgenommen hat.
8. Freiberuflichkeit des Ghostwriters
Die Agentur, die Sie beauftragen, sollte darauf achten, dass der gewählte Ghostwriter freiberuflich tätig ist und keinerlei Interessenkonflikte durch seine Arbeit für andere Kunden haben kann. So wird sichergestellt, dass die Ergebnisse unabhängig sind.
9. Rechte an dem Buch
Bevor Sie einen Verlag finden oder das Werk selbst veröffentlichen wollen, sollten Sie wissen, wer die Urheberrechte und die Verlagsrechte am Buch besitzt. Hierbei ist wichtig zu beachten, dass der Ghostwriter normalerweise alle Rechte abtritt, aber es kann sein, dass bestimmte Rechte an den Agentur gehören.
10. Nachbetrachtung
Nachdem das Projekt abgeschlossen ist und das Werk veröffentlicht wurde, sollte man noch einmal zurückblicken und darüber nachdenken, was gut funktioniert hat und woran sich geändert werden kann. Hierbei helfen auch Erfahrungen anderer Kundschaft.
Insgesamt sollten Sie bei der Zusammenarbeit mit einer Ghostwriting-Agentur immer alle Aspekte beachten und entsprechend vorgehen, damit Sie am Ende ein Buch haben, das Ihren Erwartungen entspricht.